Die Nicolaikirche in Leipzig

organ, church, instrument

Die Nikolaikirche ist die älteste und größte Kirche in der Innenstadt von Leipzig sowie neben der Thomaskirche die bekannteste Kirche der Stadt. Der nach dem heiligen Nikolaus benannte Sakralbau ist Hauptkirche der evangelisch-lutherischen St.-Nikolai-Kirchengemeinde Leipzig. Die Umgestaltung und Ausstattung des Innenraumes der Nikolaikirche stellt eine bedeutende Schöpfung des Klassizismus dar. Die Geschichte der Nikolaikirche reicht bis ins Mittelalter zurück, als sie 1237 von Heinrich II. von Liegnitz gestiftet wurde. Die erste Kirche auf dem heutigen Gelände wurde jedoch erst im 16. Jahrhundert errichtet. Nach einem Brand im Jahr 1647 wurde die Kirche 1748/49 umgebaut und erhielt ihre heutige Gestalt. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Nikolaikirche schwer beschädigt, konnte aber nach Restaurierungen 1962 wieder für den Gottesdienst freigegeben werden.

Wiederaufbau der Nikolaikirche

Der Wiederaufbau der Nikolaikirche nach dem Zweiten Weltkrieg begann im Jahr 1948, unter Leitung von Paul Schneider-Esleben. Der Aufbau des klassizistischen Sakralbaus, der als eine der schönsten Kirchen Deutschlands gilt, wurde 1963 vollendet. In den folgenden Jahren wurde die Nikolaikirche weiter ausgestattet und gestaltet, so dass sie heute eines der bedeutendsten Zeugnisse des Klassizismus in Deutschland darstellt.

Das neue Gotteshaus bietet Platz für 1.000 Besucherinnen und Besucher und ist sowohl für regelmäßig stattfindende Gottesdienste als auch für Konzerte und andere Veranstaltungen bestens geeignet. Neben den ursprünglichen barocken Ausstattungsgegenständen sind auch zahlreiche spätere Einrichtungsgegenstände erhalten geblieben oder neu angeschafft worden. So ist das großartige Deckenfresko des Künstlers Bernhard Rode mit den vier Evangelisten eine bemerkenswerte Sehenswürdigkeit in der Kirche.

Zudem befindet sich hinter dem Altarraum die größte Orgel Deutschlands. Das prächtige Instrument hat sechzig Register und mehr als 5.000 Pfeifen, die auf vier Manualwerken und Pedalwerk programmiert werden können. Ein absolutes Highlight ist zudem die historische Glocke „Martha“, deren Klang man bereits aus weiter Ferne hören kann.

Heute ist die Nikolaikirche ein Ort voller Geschichte und lebendiger Tradition, der jedes Jahr tausende Besucher anzieht, die den Charme des Klassizismus hautnah erleben möchten.